Vor einer Reise
- Reiseberatung
Persönliche Reiseberatung auch bei Kurzreisen;
Nützen Sie die Medikationen für die Reise - Impf-Check
Impfvorschriften und -empfehlung nach Reiseland und individuell sinnvolle Impfungen (z.B. bei besonderen Risiken) - (mehr …)
Autodiebstahl/ Tankdeckeldiebstahl
Gestohlene Tankdeckel sind ein Alarmzeichen. Es ist auch nicht ratsam, das Service-Heft im Auto mitzuführen.
Rettungsgasse
Damit Einsatzfahrzeuge künftig schneller am Unfallort sein können, gilt seit 1. Jänner 2012 die Verordnung bei drohendem Stau eine Rettungsgasse zu bilden.
Reiseapotheke
Um Ihren Urlaub genießen zu können, sollten Sie unbedingt eine Reiseapotheke mit sich führen. Hier finden Sie Tipps für die Zusammenstellung.
Unfall im Ausland – was tun?
1. Unfallstelle absichern
Halten Sie an, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen sie ein Warndreieck auf. Legen Sie eine
reflektierende Warnweste an. Dies ist inzwischen in fast allen europäischen Ländern Pflicht und
Sicherheit nach dem Urlaub
Stalking: Wenn der Urlaubsflirt zur Bedrohung wird!
Seit 1. Juli.2006 ist Stalking, die beharrliche Verfolgung, ein gerichtlicher Tatbestand und mit
Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr strafbar. Als „Stalker“ macht sich strafbar, wer eine Person
Sicherheit am Urlaubsort
Am Urlaubsort müssen Sie im Hotel, im Restaurant, in Läden und überall dort, wo Gedränge
herrscht, mit Taschendieben rechnen. Oftmals entreißen Handtaschenräuber Ihre Beute vom
Urlaub – An- und Rückreise
Mit dem Flugzeug oder mit der Bahn
Als Reisende in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf dem Bahnhof oder im Flughafen –
kurz, überall dort, wo Gedränge herrscht – müssen Sie vor allem mit Taschendieben
Handtaschenraub
Der Straßen- bzw. Handtaschenraub ist ein typisches Großstadtdelikt, das ganz wesentlich zum Bedrohtheitsgefühl und Unbehagen in der Bevölkerung beiträgt.
Sicherheit im Urlaub
Vor dem Urlaub zu erledigen:
- Sperren Sie Haus- bzw. Wohnungstüren beim Weggehen zu.
- Lassen Sie keine Fenster oder Terrassen- und Balkontüren offen oder gekippt.
- Verstecken Sie keine Wohnungs- oder Hausschlüssel außer Haus.
- (mehr …)
Checkliste zum Schutz von Fahrzeugen
- Fahrzeug immer versperren – Autodieben reicht es, wenn das Fahrzeug nur kurz unversperrt abgestellt wird
- Fahrzeuge nie mit laufendem Motor stehen lassen
- Fenster, Türen, Schiebedach oder das Faltdach bei Cabrios schließen
- (mehr …)
Handy – telefonieren im Auto?
Jeder zehnte Autofahrer telefoniert am Steuer ohne Freisprecheinrichtung.
Das Handy im Straßenverkehr zu benutzen, kann sehr gefährlich sein – egal, ob man als Autofahrer, Fußgänger oder Radfahrer unterwegs ist. Die Ablenkung durch das Hantieren mit dem Mobiltelefon hat stark verminderte Aufmerksamkeit in Bezug auf das Verkehrsgeschehen zur Folge. Insbesondere schwierige und emotional aufwühlende Gespräche können die Konzentration zusätzlich enorm belasten. Eine aktuelle ÖAMTC-Erhebung zeigt, dass dennoch zwölf Prozent der Österreicher auch auf belebten Straßen nicht auf ihr Handy verzichten.
Diebstahl auf Reisen.
Tipps was zu tun ist, wenn ein Langfinger zugeschlagen hat
Wenn plötzlich die Brieftasche und alle Papiere fehlen, ist auch die Urlaubsstimmung mit einem Schlag verloren. Ein gesundes Maß an Misstrauen hilft, um Diebstähle zu vermeiden. Es ist zum Beispiel nicht ratsam, mit größeren Geldmengen öffentlich zu hantieren. Dasselbe gilt für das ‚zur Schau tragen‘ von teurem Schmuck oder Uhren. Taschendiebe sind gute Beobachter. Deshalb sollten auch elektronische Geräte wie Digital- oder Videokameras am besten in unauffälligen Taschen mitgenommen werden.
Urlaubs – Checkliste.
1. Kopieren Sie die Ausweise!
Fertigen Sie Kopien aller wichtigen Ausweis-Papiere an! Bewahren sie die Kopien getrennt von den Originalen auf!
Tipps und Tricks gegen Autodiebstahl
Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird, dann kommt meist die Versicherung für den entstandenen Schaden auf. Trotzdem bleibt Ihnen eine Menge Ärger und Laufereien nicht erspart. Beherzigen Sie deshalb die nachfolgenden allgemeinen Tipps:
So wird Urlaub nicht zum Albtraum.
1. Jemand ruft Ihnen zu, an Ihrem Auto sei etwas nicht in Ordnung. Das müssten Sie sich unbedingt von außen ansehen.
Bei verdächtigen Personen oder Situationen nicht die Fensterscheibe herunterkurbeln. Im Auto bleiben und notfalls per Handy die Polizei rufen.
Kinder im Straßenverkehr reagieren anders.
- Kinder haben ein engeres Blickfeld als Erwachsene, es ist nach rechts und links stark eingeschränkt. Seitlich herankommende Fahrzeuge bemerken sie daher erst spät.
- Kinder können beim Laufen nicht nach links und rechts schauen und auch nicht bei Gefahr abrupt stehen bleiben.
- (mehr …)
Reisemedizinische Vorsorge
denn wir wollen, dass Sie gesund zurück kommen
- Präventionsmaßnahmen bei Kurzreisen
- Hygiene-Regeln
- Mitnahme des Blutgruppenpasses
- Durchfallerkrankungen
- Reisemedizinische Impfungen
- AIDS/HIV-Infektionen
- Reiseapotheke
- Versicherung
- „Höhenkrankheit“
- Allgemeine Verhaltensweisen im Ausland
- (mehr …)
Unterwegs mit dem Auto
|
||
|